Pflegeheim Salem

Saint-Légier

Beschreibung:

Bau von 2 Gebäuden auf einem gemeinsamen Geschoss für die Erweiterung des Pflegeheim Salem in Saint-Légier. Der Neubau zählt 45 Zimmer für die Bewohner sowie über ein Haus für die Tagespflege.

Unsere Leistungen:

Hochstrominstallationen: Erdung, Blitzableiter, Licht und Steckdoseninstallationen, Kraft- und Wärmeanlagen (professionelle Küche, Elektrischestoren, HLK-Anlagen). Beleuchtung und Storen werden von einem Gebäudemanagementsystem über den KNX-Bus verwaltet, Der Sonnenschutz ist mit einer Funktion zur Sonnennachführung ausgestattet um das Gebäude kühl zu halten. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage einen Teil des Strombedarfs abdecken.

Schwachstrominstallationen: Informatikverkabelung, Brandmeldeanlage, Pflegeruf- und Personenssuchanlage, Zutrittsmanagement nach zahlreichen Kriterien (Zeitpläne, Zutrittsrechte, Brandschutz) mit Berechtigungs- / Schliessmatrix, motorisierten Türen.

Phasen:

4.31 bis 4.53
Minergie

Betrag der Elektrobausumme:

CHF 1’900’000.-

Realisierung:

2020

Auftraggeber:

Fondation Eben-Hézer
Chemin de Rovéréaz 25
1012 Lausanne

Architekt :

nicholl & dubost architectes sàrl
Avenue de Cour 74
1007 Lausanne

Bauführung:

Tekhne SA
Avenue de la Gare 33
1003 Lausanne

Andere Realisierungen ansehen

Raiffeisenbank

Bank Verwaltungsgebäude auf 3 Etagen inkl. einem kleine Kaffee im EG und einem Fremdmieter (Architekt) im ersten Obergeschoss. Ebenfalls beinhaltet es eine Tiefgarage. Ganzes Gebäude wurde nach Minergiestandard geplant und realisiert.

Fondation Mon Repos

Erweiterung und Umbau der Pflegeeinrichtung Mon Repos in La Neuveville. Die Erweiterung erfolgt in Form eines neuen, vierstöckigen Gebäudes, das an das bestehende Gebäude angrenzt.

Umbau Mehrzweckhalle und Sporthalle

Die Sporthalle wurde auf Minergie-Standard umgebaut. Die schwierigkeit, bei diesem Umbau und Anbau, war das Architektonische mit den Leitungsführungen unter einen Hut zu bringen.

Raiffeisenbank Broye Vully Lacs

Umbau eines alten, denkmalgeschützten Bauernhauses zu einem neuen Hauptsitz (35 Mitarbeiter), in dem
hauptsächlich die Schalter, Beratungsräume und Mitarbeiterbüros untergebracht sind, sowie Schaffung eines
Nebengebäudes mit Cafeteria, Konferenzräumen und Tiefgarage.

SPIM, Neubau und Umbau

In einem ersten Schritt wurde ein Provisorium für das Spital errichtet. Sobald dieses fertig erstellt war, ging es an den Umbau und anschliessend an den Anbau-Neubau des Projekts.